Der Bayerische Staatsminister
für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL
G:\StMUK\M-Schreiben ab 1.8.2014\ZS\ZS4_neu\200907 M-Schreiben Schuljahresbeginn_Eltern_r.docx
ENTWURF Datum: 07.09.2020
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Über die Schulleitung
An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler
an den bayerischen Schulen
per OWA
Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben) ZS.4 – BS4352 – 6a.54437
Unterrichtsbeginn im Schuljahr 2020/2021
ZS.4 – II –– IV – AC – ZS – Stin – M
München, 7. September 2020 Telefon: 089 2186 0
Anlage: - Informationsblatt „Drei-Stufen-Plan zum Unterrichtsbetrieb im Schuljahr 2020/2021 und „Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen“
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum ersten Mal erleben wir in diesen Tagen einen Schuljahresbeginn unter Pandemiebedingungen. Vieles wird dabei so sein wie sonst: Die Vorfreude darauf, die Mitschülerinnen und Mitschüler endlich wiederzusehen, die gespannte Erwartung, welche Lehrerinnen und Lehrer einen erwarten – und bei all jenen, die neu an eine Schule kommen, vielleicht auch ein bisschen Aufregung, wie man sich in der neuen Umgebung zurechtfinden wird.
Manches wird in diesem Jahr jedoch anders ablaufen: Corona wird auch weiterhin den Unterrichtsbetrieb mitbestimmen.
Unser oberstes Ziel ist es, im neuen Schuljahr möglichst viel Präsenzunterricht durchzuführen. Dazu haben wir in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
einen umfassenden Rahmen-
Telefon: 089 2186 0 E-Mail: michael.piazolo@stmuk.bayern.de Salvatorstraße 2 ∙ 80333 München Telefax: 089 2186 2809 Internet: www.km.bayern.de U3, U4, U5, U6 - Haltestelle Odeonsplatz
-2-
Hygieneplan für Schulen ausgearbeitet, der an allen Schulen in Bayern gilt und den Sie unter www.km.bayern.de einsehen können.
Der Hygieneplan enthält viele Elemente, die Ihr Kind bereits aus dem letzten Schuljahr kennt – wie etwa regelmäßiges Händewaschen oder das Husten und Niesen in die Armbeuge oder
ein Taschentuch. Auch z. B. zum Lüften der Klassenräume sind Regelungen enthalten.
Darüber hinaus gilt ab diesem Schuljahr bis auf Weiteres, dass alle Personen, die sich auf dem Schulgelände aufhalten, zum
Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtet sind.
In den ersten neun Unterrichtstagen gilt diese „Maskenpflicht“ ab der Jahrgangsstufe 5 auch im Unterricht: Auf diese Weise wollen wir das Infektionsrisiko durch Reiserückkehrer so
gering wie möglich halten. Ansonsten ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht nur dann verpflichtend, wenn bestimmte Grenzwerte bei den Neuinfektionen erreicht
sind.
Ich weiß, dass niemand das Tragen einer Maske als angenehm empfindet, manch einer sogar als ausgesprochen lästig. Dennoch kann sie wesentlich dazu beitragen, sich und – mehr noch – andere zu schützen. Für mich ist die Maske daher auch Ausdruck gegenseitiger Rücksichtnahme und Wertschätzung. Ich bitte Sie, dies auch mit Ihrem Kind zu besprechen.
Für den Fall steigender Infektionszahlen haben wir mit dem Gesundheitsministerium einen Drei-Stufen-Plan für den
Schulbetrieb entwickelt. Wenn beispielsweise in einem Landkreis bzw. einer kreisfreien Stadt innerhalb von sieben Tagen („Sieben-Tage-Inzidenz“) mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000
Einwohner auftreten, kommt es wieder zu einem Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht mit in aller Regel geteilten Gruppen. Flächendeckende Schulschließungen wie im Frühjahr
sind nicht vorgesehen. Lokal ist die Einstellung des Präsenzunterrichts in einzelnen Klassen bzw. an einzelnen Schulen jedoch nicht ausgeschlossen, wenn die Gesundheitsbehörden dies
anordnen.
Details zum Drei-Stufen-Plan entnehmen Sie bitte der Übersicht im Anhang. Dort finden Sie auch Hinweise dazu, wie mit Kindern umzugehen ist, die Krankheits- bzw. Erkältungssymptome
zeigen.
-3-
Sollte es an einer Schule zu Distanzunterricht kommen, greift ein pädagogisches Rahmenkonzept, das ein hohes Maß an Verbindlichkeit, Verlässlichkeit sowie einen regelmäßigen Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften sicherstellt.
Nähere Informationen hierzu sowie zu vielen anderen Fragen rund um den Schulbetrieb im Schuljahr 2020/21 haben wir weiterhin auf der Homepage des Staatsministeriums unter www.km.bayern.de/coronavirus-faq für Sie zusammengestellt – zentrale Punkte auch in anderen Sprachen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Schule ist für unsere Gesellschaft von entscheidender Bedeutung – sie ist damit nicht nur system-, sondern für die Kinder und Jugendlichen auch persönlichkeits- und entwicklungsrelevant. Unsere Schulen sind gut und umsichtig vorbereitet, damit unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem besonderen Schuljahr die Schulbildung erhalten, die ihnen zusteht. Ich bin daher überzeugt: Wir können dem neuen Schuljahr zuversichtlich entgegenblicken.
Auch im Namen von Frau Staatssekretärin Anna Stolz wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für den Schulbeginn!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Michael Piazolo